Fast zehn Meter pro Sekunde
120 Gramm leichte Druckplatten werden auf Zylinder der Rotationsmaschine gespannt, von wo aus das Seitenprofil auf sogenannte Gummituchzylinder und von dort wiederum auf das Papier übertragen wird. Dieses Verfahren bezeichnet man als Offsetdruck (englisch offset = absetzen). Etwa 60 Meter lang ist die Strecke, die das Papier vom Verlassen der Rolle bis zur fertig gefalzten Zeitung zurücklegt. In Olympia-Geschwindigkeit:
9,4 Meter pro Sekunde – das entspricht rund 34 Kilometern pro Stunde.
Erdkugel zweimal einwickeln
In den Hallen der Druckerei in Klein Hehlen lagern unterschiedlich breite Papierrollen, aber alle haben eine einheitliche Länge von rund 22.000 Metern. Das Druckzentrum in Klein Hehlen verbraucht pro Jahr circa 4500 Tonnen Papier. Das macht rund 79.200.000 Meter. Damit könnte man die Erdkugel am Äquator zweimal umwickeln. Das Papier, aus dem in Celle Zeitungen hergestellt werden, ist Recyclingpapier.

Zwei Kleinwagen pro Woche
Rund 100.000 Kilogramm Druckfarbe benötigt das Druckzentrum pro Jahr, das macht pro Woche 1,9 Tonnen Druckfarbe. Dieses Gewicht entspricht etwa zwei Kleinwagen. Die Druckmaschine Colora dagegen wiegt allein 185 Tonnen – bei einer Höhe von 8,5 Metern und einer Länge von 26 Meter.
Gesteuert wird der gesamte Druckvorgang — von der Papierzufuhr bis zum Farbauftrag — per Mausklick an drei Leitständen. Sie bilden praktisch den Kontrollraum der Rotationsmaschine. Rund 30.000 Exemplare der Celleschen Zeitungen laufen täglich durch die Rotation — daneben auch zahlreiche weitere Auftragsobjekte. 60 Minuten dauert es, bis eine Tagesauflage der Celleschen Zeitung gedruckt ist.